DER GEBURTSTAG VON J.S. BACH
Historische lutherische Liturgie und Aufführung einer Kantate des Leipziger Kantors
GESCHICHTE
Alljährlich am 21. März, dem Geburtstag J.S. Bachs, organisiert das Zeggerteum in der St. Christophori-Kirche einen außergewöhnlichen Gottesdienst. Wir versetzen uns zurück in die Zeit des XVIII Jh., um eine historische lutherische Liturgie zu feiern, wie sie damals jeden Sonntag zahlreiche Leipziger Bürger erlebten. Die Union Preußens unter Friedrich Wilhelm III, deren Ergebnis eine Reform der Liturgie und Angleichung der evangelischen Messe an den calvinistischen Gottesdienst und auch die Entstehung der Unierten Kirche war, löschte viele der der altkirchlichen Bräuche aus, die von Martin Luther beibehalten und gepflegt worden waren. Heutzutage kleidet sich der evangelische Pastor in eine traurige, schwarze Amtstracht mit weißen
Beffchen; zu der Zeit, als Bach seine berühmten Werke komponierte, waren sie Bestandteil einer abwechslungsreichen Liturgie, voll barocker Extravaganz, mit ihrer ganz manifesten Entstehungsgeschichte im Ritus der vorreformatorischen Messe, noch aus der Zeit vor dem Konzil von Trient (1545-1563). Es sei an dieser Stelle daran erinnert, dass Schlesien die am längsten sich gegen die friderizianischen Änderungen wehrende deutsche Provinz war. Der Propst der Breslauer Pfarrkirche St. Elisabeth, Pfr. Johann Gottfried Scheibel, war einer der Hauptinitiatoren der Evangelisch-Lutherischen (altlutherischen) Kirche in Preußen, die alle calvinistischen Einflüsse sowohl in der Lehre als auch in der Liturgie verwarf.
EINE AUßERGEWÖHNLICHE LITURGIE
So zieht alljährlich an diesem Tag eine Prozession aus der Sakristei der St. Christophori-Kirche zum Altar, an deren Ende der Geistliche nicht im schwarzen Talar, sondern im gold-violetten Ornat schreitet, zu dem er eine Stola, das Cingulum, die Manipel und die priesterliche Albe trägt. Viele der Gebete werden auf Latein gesprochen, einige leise; die Epistel und das Evangelium werden gesungen und alles von Ministranten begleitet.
REPERTOIRE
Dass J.S. Bach für die Sonntage der Fastenzeit keine Kantaten komponierte bedeutet für uns gleichzeitig eine Hürde, als auch eine Erleichterung. Einerseits sind wir nicht verpflichtet, das dem Sonntag, der dem 21. März vorausging, gewidmete Werk aufzuführen. Andererseits aber muss ich mich sehr bemühen, eine von der Musik und dem Text her dem Zeitraum der Fastenzeit angemessene Kantate zu finden.
335. GEBURTSTAG J.S. BACH
2020
WANN?
ABGEBROCHEN
WO?
St. Christophori-Kirche
Plac Św. Krzysztofa 1
Wrocław
UHRZEIT?
18:00
WAS?
ABGEBROCHEN
KANTATEN DER VERGANGENEN JAHRE
